Hier beschreibe ich den Bau eines einfachen Adapters,
um Objektive mit dem Pentacon Six / Kiev 60 Breech Lock Bajonett an einen Canon EOS Kamera mit dem EF Bajonett nutzen zu können.
Bei dem Adapter werden keine Funktionen übertragen, es ist also keine Autofokusfunktion, keine Springblende, keien Übertragung de reingestellten Blende und Entfernung zur Kamera etc. möglich - nur um Grundlegendes aber meist auch Bekanntes zu wiederholen.
Es ist natürlich möglich, mit einem optional zu verbauenden AF-Bestätigungschip die Scharfstellung zu vereinfachen, oder auch mit einem programmierbaren Chip eine Blende und Brennweite in den EXIF Daten einer digitalen Aufnahme mitabzuspeichern.
Benötigtes Material:
- Altes Sigma Objektiv mit Metall Canon EOS Mount - gerne mit Defekten, zerbrochenen Linsen etc - gibts bei Ebay um ca. 15 Euro
- 20 mm Kiev Zwischenring
- Heißklebestick (gute Qualität)
- etwas Spiritus
Werkzeug:
- Heißklebepistole
- Kreuzschlitzschraubendreher ~ PH1, eventuell noch einen kleineren für die Kontaktleiste
- Metallfeile
- Kombizange oder ähnliches, alternativ eventuell flacher Schraubendreher
- Kiev / Zeiss Objektiv mit dem Pentacon Six Mount
- Kamera mit EF Mount - optimalerweise eine Billige-Bastelkamera
Zeitaufwand: Ca. eine Stunde
Beim Spenderobjektiv wird als erstes schwarze Blende in der Mitte zu entfernen sein.
Dann werden die beiden Schrauben entfernt, die die Kontaktleiste halten, diese Schrauben sind seitlich im Bajonett versenkt (!) - die herausstehende Schraube ist der Anschlag für das Bajonett ansetzen, und sollte an ihrem Platz bleiben. Dann wird das Bajonett abgeschraubt mit den vier Schrauben im Bajonettring. Dabei werden einige Unterlegringe freigelegt.
Am Kiev Zwischenring wird der Blendesstößel komplett entfernt - ich hatte ihn erst nur abgesägt, dies ist aber nicht zweckdienlich, komplett raus sollte er, egal ob mit roher Gewalt (Zange und hebeln) oder Feingefühl (Sperring entfernen).
Mit einem Kiev / Pentacon Six Objektiv und dem angeflanschten Zwischenring, und dem EF Bajonett auf einer Kamera gesteckt (nicht unbedingt verdreht, schwer lösbar sonst) kann nun geprüft werden, ob und wieviele der
Unterlegringe des Sigma Objektives benötigt werden. Oder ob eventuell der 20mm Zwischenring sogar leicht abgefeilt werden muß. Ich mußte zwei der Unterlegringe verbauen.
Optimalerweise reinigt man mit Spiritus nun die Unterlegringe, den Bajonettring und den Kiev Zwischenring.
Nun muß der Durchmesser des Kiev Zwischenringes soweit abgefeilt werden, dass sich das Ef Bajonett mit den benötigten Unterlegringen gerade eben so mit den Original-Schräubchen festschrauben läßt. Die Schrauben halten nur knapp seitlich am Metall!
Die Kombination wird nun stramm zusammenmontiert, verschraubt, und anschließend ordentlich mit Heißkleber verklebt.
Falls die Schraubenköpfe über die Oberfläche des Bajonettringes herausstehen, sollten sie abgefeilt werden - sonst könnte es zu Problemen beim An und Absetzen an die Kamera kommen!
Dies sollte genau vor dem Ansetzen des Adapters an die Kamera geprüft werden - sonst wäre eine nicht lösbare Verbindung zwischen Adapter und Kamera denkbar!
Sicherheitshalber habe ich noch Zwischenring das Bajonett zusätzlich verklebt.
Alternative Verbidungsmittel wären Zweikomponentenkleber, oder Knetmetall / Flüssigmetall.
Bei meiner Kombination kann ich ein Zeiss 180mm / 2.8 an der Kamera aufhängen.
Und ein Testbild mit dem russischen Volna-3 80 mm / 2.8 bei Offenblende.