Detektion von Glaspilz:

Glaspilz ist zum Teil schwierig zu erkennen, hier zwei Beispielbilder des selben Objektives mit ausgeprägtem Glaspilzbefall. Je nach Beleuchtungsrichtung ist der Befall der Frontlinse nicht zu erkennen. Für tiefer innenliegenden Glaspilz ist Durchlicht zur Erkennung notwendig.
Rein visuell ohne Kamera lassen sich die Pilze meist besser erkennen, da das menschliche Sehen besser durch die verschiedenen Schärfeebenen eines Objektives durchfokussieren kann.
Die farnartigen Glaspilze wie hier lassen sich am besten als solche erkennen, bei punktförmigen Ablagerungen besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um abgelagerte Feuchtigkeit handeln könnten.

Gesagt werden muß noch, dass ein sichtbarer Glaspilz natürlich ein eindeutiges Zeichen für Fungusbefall ist, allerdings ist der umgekehrte Fall nicht zutreffend: Wenn man keinen Glaspilz erkennen kann, können dennoch Sporen vom Pilz im Objektiv sein, und bei erst bester Gelegenheit sich vermehren.

Glaspilz durch richtige Beleuchtung sichtbar Glaspilz durch falsche Beleuchtung nicht erkennbar

Reinigung von Glaspilz befallenen Objektiven

Je früher ein Glaspilz erkannt wird, und eine Reinigung durchgeführt wird, umso höher sind die Changen den Pilz ohne Rückstände zu entfernen. Bei langer Befall-Dauer steigt das Risiko, dass der Glaspilz die Vergütung oder Glasoberfläche dauerhaft schädigt.

Ich reinige die Linsen mometan mit einem pilztötendem Hygienereiniger aus der Drogerie - ein relativ ungefährliches Produkt im Gegensatz zu anderen Reinigunsmöglichkeiten.
Versuche zur Beständigkeit gegen neuen Befall liegen mir noch nicht vor.
Neben den befallenen Linsen sollte soweit wie irgend möglich auch die Mechanik und scheinbar saubere Linsen gereinigt werden.
Zur Sichherheit vor Verschleppung des Fungus nutze ich Einweg-Handschuhe, Unterlagen, etc.

Hygiene Spray gegen Pilz Glaspilz mit Reiniger und Wattestäbchen entfernen Glaslinse mit aufgeragenem Reiniger

Auf untenstehendem Bild ist ein Vergütungsschaden zu erkennen.

Fungus Schaden an Linsenoberfläche

Es gibt die Option solche Schäden mit einer Politur zu entfernen - die Empfehlung ist frische Zigaretten-Asche als Poliermittel zu verwenden und damit vorsichtig die pilzbefallene Stellen zu reiben. Dies habe ich an dieser Vivitar 24 mm / 2.8 getestet. Allerdings habe ich damit nicht die die Oberflächen-Schädigung entfernen können, sondern nur Kratzer auf der Vergütung erzeugt.

Nachpolieren einer Linse mit Zigarettenasche Linse polieren mit Asche Schaden an der Vergütung einer Lisne durch Glaspilz

Bei diesem Objektiv habe ich nach der Reinigung der Frontlinse festgestellt, dass auch die hinterste Linse Fungusbefall aufweist. Dieser lies sich jedoch mit mit dem alkoholischen Reinigungsmittel und Isoporpanol entfernen.

Pilz auf Linse Entfernter Fungus - erfolgreiche Reinigung

Nachdem die Hinterlinse rein war, erkannte ich einen weiteren Glaspilzbefall auf einer Linse hinter der Blende. Auch dieser Fungus konnte problemlos entfernt werden, ohne sichtbare Rückstände auf der Glasoberfläche.

Glaspilz auf einer Linse einer inneren Linse eines Objektives Glaspilz entfernt


Weitere Reinigungsmethoden und Informationen auf meiner Glaspilz Seite.
Ein weiterer Glaspilz-Retungsversuch bei einem Apo Rodagon 50 mm / 2.8 Vergrößerungs- und Makroobjektives.